Fehlende IPv4-Adresse am Raspberry Pi konfigurieren

Fehlende IPv4-Adresse am Raspberry Pi konfigurieren

Die SD-Karte ist beschrieben, der Raspberry Pi ist eingerichtet und der Monitor läuft, leider ist kein Zugriff auf das Netzwerk möglich. Aus unerklärlichen Gründen scheint kein DHCP-Request zu erfolgen und die Vergabe der IP-Adresse wird nicht durchgeführt. Im ersten Anlauf wird überprüft ob wirklich keine IP-Adresse vergeben wurde. Dies kann mit ipconfig…

Weiterlesen Weiterlesen


Verzögerung beim starten des Raspberry Pi (dhcpcd)

Verzögerung beim starten des Raspberry Pi (dhcpcd)

Der Raspberry Pi startet, aber es gibt immer wieder eine Verzögerung und es dauert mehrere Minuten bis dieser vollständig betriebsbereit ist. Im Bootprozess ist die Meldung „A start Job is running for dhcpcd on all interfaces“ aufgeführt und ein Zähler beginnt. Neben der Meldung ist oft ein rotes Sternchen zu sehen. Bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Raspberry Pi 3A+ erschienen, kein Ethernet, weniger Speicher.

Raspberry Pi 3A+ erschienen, kein Ethernet, weniger Speicher.

Die Raspberry Pi Foundation hat den Raspberry Pi 3B+ in einer abgespeckten Version veröffentlicht. Dieser bietet den gleichen SoC dafür aber weniger Arbeitsspeicher (RAM) und kein Ethernet-Anschluss. Der Raspi wird dafür günstiger angeboten. Die kleine Version des bereits im März 2018 veröffentlichten Raspberry Pi 3B+ ist eine abgespeckte Variante und bietet neben…

Weiterlesen Weiterlesen

Energiesparmodus des Wlan-Adapters ausschalten am Raspberry Pi.

Energiesparmodus des Wlan-Adapters ausschalten am Raspberry Pi.

Bei einigen Wlan-Sticks ist der Energiesparmodus bereits als Standard eingeschaltet und führt bei Nichtbenutzung der Netzwerkverbindung über Wlan zur regelmäßigen Trennung der Verbindung. Der Schalfmodus des Wlan-Sticks, der sogenannte Power Saving Modus, ist eine Energiesparfunktion. Dies stellt kein Problem dar, wenn der Raspberry Pi als Client genutzt wird, dann wird die Wlan-Verbindung…

Weiterlesen Weiterlesen


Wlan-Reconnect, erneuter Verbindungsaubau, am Raspberry Pi einrichten.

Wlan-Reconnect, erneuter Verbindungsaubau, am Raspberry Pi einrichten.

Es kann passieren, dass wenn man die Verbindung beim Raspberry Pi manuell eingerichtet hat auf einmal nicht mehr automatisch neu verbindet. Dies ist besonders ärgerlich, wenn der Raspberry Pi ausschließlich über Wlan betrieben wird und keine weitere Verbindung zu diesem, zum Beispiel über Ethernet, besteht. Dies kann passieren, wenn der Access Point…

Weiterlesen Weiterlesen

Teil 2 Benutzerdefinierte Regeln (udev). Gerät identifizieren und Regel erstellen.

Teil 2 Benutzerdefinierte Regeln (udev). Gerät identifizieren und Regel erstellen.

Wo sich die Regeln befinden kann sich im ersten Teil nachgelesen werden. Teil 1 – Benutzerdefinierte Regel (udev) erstellen z.B. beim Einstecken eines USB-Sticks oder einer Tastatur am Raspberry Pi. Auslesen von Informationen – Gerät identifizieren Im ersten Schritt werden die Informationen zum eindeutigen Identifizieren des Zubehörs ausgelesen. Hierzu wird das Programm…

Weiterlesen Weiterlesen

Power over Ethernet für den RaspberryPi – PoE HAT für den Raspberry Pi 3 Model B+

Power over Ethernet für den RaspberryPi – PoE HAT für den Raspberry Pi 3 Model B+

Die Raspberry Pi Foundation hat das neune Power over Ethernet Erweiterungsboard (PoE Hat) für den Raspberry Pi 3 vorgestellt. Zu bestellen gibt es das HAT bereits über den Distributor Farnell bereits ab circa 18,00 Euro. Das Gerät ist nur für den Raspberry Pi 3 Modell B+ nutzbar. Features des Power-over-Ethernet HAT: Power-over-Ethernet…

Weiterlesen Weiterlesen

Neuer Einplatinenrechner von Google für KI-Projekte

Neuer Einplatinenrechner von Google für KI-Projekte

Google hat auf der Cloud Next einen neuen Einplatinenrechner mit dem Namen AIY Edge TPU Dev Board vorgestellt, welches speziell für den Einsatz von Machine Learning, speziell der Bilderkennung TensorFlow, entwickelt wurde. Lokale Software mit Cloud-Anbindung Die von Google speziell dafür entwickelte Software Cloud IoT Edge liefert der Hersteller gleich mit und…

Weiterlesen Weiterlesen

Teil 1 – Benutzerdefinierte Regel (udev) erstellen z.B. beim Einstecken eines USB-Sticks oder einer Tastatur am Raspberry Pi.

Teil 1 – Benutzerdefinierte Regel (udev) erstellen z.B. beim Einstecken eines USB-Sticks oder einer Tastatur am Raspberry Pi.

Beim Einstecken eines USB-Sticks oder eines UMTS-Sticks eine entsprechende Aktion ausführen. Dies lässt sich mit wenigen Schritten und einer einfachen (udev)-Regel umsetzen. Häufig kommt es vor, dass man eine bestimmte Aktion beim Einstecken eines Sticks in den Raspberry Pi, zum Beispiel eines UMTS-Sticks, ausführen möchte. Dies kann zum Beispiel den Start einer…

Weiterlesen Weiterlesen

LED am Raspberry Pi Kamera Modul ausschalten

LED am Raspberry Pi Kamera Modul ausschalten

Die Kamera am Rapsberry Pi Durch die Integration des Moduls lässt sich der kleine Rechner sehr schnell in eine Überwachungszentrale mit Videoaufzeichnung oder zur Gesichtserkennung nutzen. Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig durch den Einsatz einer Kamera am Pi. Das HD-Kameramodul ist inzwischen in der Revision 2.1 verfügbar und ab 22,28 Euro…

Weiterlesen Weiterlesen