Der Raspberry Pi 3 Modell A+ – Technische Daten, Stromverbrauch, Details

Die kleine Schwester des großen Raspberry Pi 3B+ muss ich keines Falls verstecken, dieser ist in Punkto Leistung, Stromverbrauch und Performance durchaus gewachsen und durch seine kompakten Abmessungen ist der Raspberry Pi 3 Modell A+ vielseitig einsetzbar.
Dies kann zum Beispiel ein HD-Mediaplayer für den Fernseher sein oder aber auch in Kombination mit dem Multimediacenter Kodi ein Webradio für die Küche. Eine zusätzliche Anbindung an Apples AirPlay verschafft dem Raspberry Pi 3 Modell A+ eine große Vielseitigkeit.
Der Raspberry Pi 3 Modell A+ bietet durch seinen geringen Stromverbrauch und der hervorragenden Performance vielseitig Möglichkeiten um diesen gezielt einzusetzen. Eine Wetterstation mit Überwachung der Bodenfeuchtigkeit bei Pflanzen ist schnell realisierbar und bedarf nur weniger zusätzlicher Sensoren.
1. Die Technischen Daten eines Raspberry Pi 3 Modell A
2. Stromverbrauch am Raspberry PI 3 Modell A+
Die Technischen Daten eines Raspberry Pi 3 Modell A+

Allgemeines | |
Typ | Raspberry Pi |
Kategorie | Board |
Ausführung | Standard |
Modell | 3 A+ |
Ausführung | |
SoC | Broadcom BCM2837B0 |
CPU | ARM Cortex-A53 |
Kern(e) | 4 |
GPU | Broadcom VideoCore IV |
RAM | 512 MB |
Speichertyp | DDR2 |
Speicher | 0 (max. 64) GB |
Besonderheiten | |
CPU Takt | 1400 MHz |
Anschlüsse / Schnittstellen | |
LAN | nein |
HDMI | ja |
SATA | nein |
USB | 1 |
Audio | ja |
Mikrofonanschluss | nein |
I/O | 40 |
SPI | ja |
I²C | ja |
UART | ja |
Anschlüsse extern | |
WLAN | b/g/n/ac |
Bluetooth® | 4.2 |
SD-Slot | nein |
microSD-Slot | ja |
Anschlüsse intern | |
CSI | ja |
DSI | ja |
Maße | |
Länge | 65 mm |
Breite | 56 mm |
Elektrische Werte | |
Betriebsspannung | 5 V |
Spannungsversorgung | |
Niederspannungsanschluss | Micro USB Typ B |
Niederspannungseingang | 5 V DC / 2,5 A |
Stromverbrauch gemessen | |
Neuinstallation, Leerlauf, nach 10 Minuten | 5,06 Volt; 0,22 Ampere; 1,1132 Watt |
Neustart, Leerlauf, nach 10 Minuten | 5,06 Volt; 0,22 Ampere; 1,1132 Watt |
Stresstest | |
max. Spitzenwert | 5,24 Volt; 0,81 Ampere; 4,2444 Watt |
nach 10 Minuten Mittelwert | 5,21Volt; 0,63 Ampere; 3,2823 Watt |
Herstellerangaben | |
Hersteller | RASPBERRY PI |
Artikelnummer des Herstellers | RASPBERRY PI 3 A+ |
Verpackungsgewicht | 0.048 kg |
RoHS | konform |
EAN / GTIN | 6,52508E+11 |
Stromverbrauch am Raspberry PI 3 Modell A+
Der Raspberry Pi 3 Modell A+ verbraucht natürlich wie jedes andere technische Gerät unterschiedliche Mengen an Strom. Dies ist besonders interessant, falls der Rechner unabhängig von einer dauerhaften Stromquelle betrieben werden soll.
Doch wie viel benötig nun der Raspberry Pi 3 Modell A+ an Strom oder besser Watt Leistung, um betrieben zu werden. Dies ist vor allem an den Einsatzzweck des Gerätes und der Prozessorlast gekoppelt.
Der Versuchsaufbau wurde mit den nachstehenden Komponenten durchgeführt.
Raspberry Pi 3 Modell A+
SanDisk 32GB – Micro SD-Karte
und natürlich mit einem Volt / Amperemeter sowie einer passenden Stromquelle.
Nach der Neuinstallation von Raspian, dem einstecken der SD-Karte in den Raspberry Pi 3 Modell A+ sowie dem ersten booten ergeben sich auch schon die ersten Messwerte.
Nach 10 Minuten sollte spätestens alles geladen sein und der erste Start ist erfolgreich ohne Desktop durchgeführt. Der Verbrauch ist gering mit 5,06V; 0,22A; 1,1132 Watt.
Nach einem weiteren Neustart und 10 Minuten ergeben sich exakt die gleichen Werte des Stromverbrauchs 5,06V; 0,22A; 1,1132 Watt.
Der dritte und letzte Test ist ein sogenannter Stresstest,
welcher mittelts des kleinen Tools sudo apt-get install stress
;
durchgeführt wurde. Dies soll die maximale Belastung des Prozessors bewirken
und somit die Maximale Stromaufnahme des Raspberry Pis wiedergeben.
Nach 10 Minuten laufzeit ergibt sich ein Mittelwert von 5,21 Volt; 0,63 Ampere; 3,2823 Watt.
Als obersten Wert dem sogenannten Spitzenwert wurde ein Messwert von 5,24 Volt; 0,81 Ampere; 4,2444 Watt erfasst.
Tipp
Übrigens gibt es noch eine gante Reihe an Möglichkeiten etwas Strom am Raspberry Pi zu sparen. Ein bisschen lässt sich durch die deaktivierung des HDMI-Ports einsparen, die können bis zu 20 Milliampere sein.
Der HDMI-Anschluss lässt sich einfach durch den Befehl /usr/bin/tvservice
-o
deaktivieren.